Werkzeuge für die digitale Moderation

Werkzeuge für die digitale Moderation

Einer der Grün­de, war­um ich White­board, Flip­chart sowie Mode­ra­ti­ons­wand und ‑kar­ten meist gegen­über digi­ta­len Werk­zeu­gen bevor­zugt habe, ist das Ega­li­tä­re dar­an: Die Hür­de, die­se Visua­li­sie­rungs­werk­zeu­ge zu nut­zen, ist extrem nied­rig; prak­tisch jeder[ref]Zugegebenermaßen sind auch die­se Werk­zeu­ge nicht beson­ders inklu­siv – aber das ist sicher­lich eher einen eige­nen Arti­kel wert und soll­te m. E. … weiterlesen ...

Visualisieren und moderieren bei Wind und Wetter

Visualisieren und Moderieren bei Wind und Wetter

Einen über­durch­schnitt­li­chen Post-It-Verbrauch[ref]Den Begriff „Post-it“ kann man inzwi­schen getrost als Deonym betrach­ten – ich schät­ze aller­dings in der Tat das Ori­gi­nal von 3M auf­grund sei­ner kon­stant hohen Qua­li­tät. Post-it ist ein ein­ge­tra­ge­ner Mar­ken­na­me von 3M.[/ref] hat­te ich schon lan­ge, bevor das als untrüg­li­ches Zei­chen für „Agi­li­tät“ zu gel­ten begann. … weiterlesen ...

Bitte keine Klebezettel aufs Whiteboard kleben!

Bitte keine Haftnotizen aufs Whiteboard kleben

Dass White­boards mög­lichst sau­ber und frei von Rück­stän­den aller Art sein soll­ten, um gut abwisch­bar zu sein, erwäh­ne ich ja häu­fi­ger (vgl. hier, hier und hier). Dass dazu auch gehört, mög­lichst nie­mals Haft­no­ti­zen auf White­boards zu kle­ben, ist mir erst in letz­ter Zeit klar gewor­den. … weiterlesen ...

Tipps für die (Stattys | Magic-Chart) Notes

Tipps für die Stattys Notes oder Legamaster Magic-Chart Notes

In den Arti­keln zu den Stat­tys Notes bzw. den Legamas­ter Magic-Chart Notes habe ich bereits den einen oder ande­ren Tipp zur Nut­zung der elek­tro­sta­tisch haf­ten­den „Haft­no­ti­zen“ ein­ge­streut. Hier nun – ana­log zu den „Tipps für das Magic-Chart“[ref]Nicht zu ver­wech­seln mit den Magic-Chart Notes. … weiterlesen ...

Haftnotizen richtig benutzen

Haftnotizen richtig benutzen

Rede oder schrei­be ich über „waren­kund­li­che“ Aspek­te des Visua­li­sie­rens, so gibt es drei Din­ge, die ich nicht müde wer­de zu erwähnen:

  • White­boards wischt man am bes­ten mit einem (ggf. feuch­ten) Mikro­fas­ter­tuch ab, …
  • … am Flip­chart Schrei­ben kann man am bes­ten mit einem Stift mit Keil­spit­ze und …
  • … Post-its[ref]Den Begriff „Post-it“ kann man inzwi­schen getrost als Deonym betrach­ten – ich schät­ze aller­dings in der Tat das Ori­gi­nal von 3M auf­grund sei­ner kon­stant hohen Qualität.[/ref]
 … weiterlesen ...

Einfache Projektplanung am Whiteboard

Pro­jekt­ma­nage­ment wird mei­ner Erfah­rung nach gera­de im Bereich der IT-Infra­struk­tur oft­mals erstaun­lich halb­her­zig betrie­ben. Der Ablauf folgt häu­fig einem ein­fa­chen Sche­ma: Der­je­ni­ge, der sich im jewei­li­gen Pro­jekt­team technisch/​inhaltlich am bes­ten mit dem The­ma aus­kennt, wird expli­zit oder impli­zit zum Pro­jekt­ma­na­ger „ernannt“. … weiterlesen ...

Literaturhinweis: „Rapid Problem Solving with Post-It Notes“

Pro­ble­me in der Grup­pe zu struk­tu­rie­ren, indem man ein­zel­ne Aspek­te auf Kar­ten schreibt und damit an gro­ßen Wän­den arbei­tet, ist in Deutsch­land als Pinn­wand­mo­de­ra­ti­on[ref]Gerade in den Anfän­gen, aber auch noch heu­te stark geprägt durch die Meta­Plan-Metho­de. „Meta­plan“ ist eine ein­ge­tra­ge­ne Mar­ke der Meta­plan Tho­mas Schnel­le Gesell­schaft für Pla­nung und Orga­ni­sa­ti­on mbH.[/ref] … weiterlesen ...