„Aha“ und „Wow“ – „Der AHA-Effekt“ von Michael Gerharz

Die meis­ten (Sach‑)​Bücher ran­ken sich um genau eine Kern­idee. Zweck der vie­len Wor­te – Ziel des Autors – ist es, beim Leser zu die­sem einen The­ma ein „Aha“ aus­zu­lö­sen. Kei­nen ande­ren Zweck ver­folgt auch Micha­el Ger­harz mit sei­nem Buch „Der AHA-Effekt: Wie Sie das Publi­kum für sich gewin­nen“[ref]Gerharz, Micha­el: Der AHA-Effekt. … weiterlesen ...

Literaturhinweis: „PowerPoint und Prezi: Sehr gut präsentieren“ von Peter Claus Lamprecht

Das klas­si­sche gedruck­te „Buch zur Soft­ware“ – sei es nun das vom Her­stel­ler mit­ge­lie­fer­te Hand­buch oder „Sekun­där­li­te­ra­tur“ – ist m. E. eigent­lich ein Ana­chro­nis­mus. Die Ent­wick­lungs­ge­schwin­dig­keit von Soft­ware hat sich in den letz­ten Jah­ren in einem enor­men Tem­po gesteigert[ref]Unter ande­rem auf­grund der stei­gen­den Ver­brei­tung agi­ler Metho­den; vgl. … weiterlesen ...

Literaturhinweis: „Pitch it!“

Über das Prä­sen­tie­ren und das Gestal­ten wirk­sa­mer Prä­sen­ta­ti­ons­fo­li­en ist in den letz­ten Jah­ren viel geschrie­ben worden[ref]Betrachtet man den sta­tus quo, stel­le sich aller­dings unwei­ger­lich die Fra­ge, ob in der rele­van­ten Ziel­grup­pe dar­über zu wenig gele­sen wurde.[/ref] – schon die Lite­ra­tur­lis­te in mei­ner Arti­kel­rei­he zum The­ma „Prä­sen­tie­ren“ kann den geneig­ten Leser pro­blem­los über einen län­ge­ren ver­reg­ne­ten Urlaub[ref]Ich weiß, wovon ich rede.[/ref] … weiterlesen ...

Literaturhinweis: „Präsentieren für Geeks“

Ich hal­te mich ten­den­zi­ell nicht für einen Geek – und beim Geek-Test errei­che ich ledig­lich etwa 20%. Den­noch: Als ich das ers­te Mal über Dirk Hauns (<https://​www​.the​mo​bi​le​pre​sen​ter​.com>) Buch „Pre­sen­ting for Geeks“ (hier bei Ama­zon) stol­per­te, war ich trotz­dem höchst inter­es­siert. Nicht, dass es nicht schon vie­le Bücher zum The­ma „Prä­sen­tie­ren“ gäbe – es wer­den aber m. E. … weiterlesen ...

Von „Presenter“ zu PowerPoint

Eine der wirk­lich inter­es­san­ten Ver­öf­fent­li­chun­gen des Jah­res 2012 ist mir offen­bar ent­gan­gen (ich war in dem Jahr augen­schein­lich mit etwas ande­rem beschäf­tigt 😉 ): Robert Gas­kins (<http://​www​.robert​gas​kins​.com>), einer der geis­ti­gen Väter von Micro­soft Power­Point, leg­te mit „Swea­ting Bul­lets“ (im Voll­text kos­ten­los als PDF von sei­ner Web­site oder als [kos­ten­pflich­ti­ges] E‑Book oder „klas­sisch“ gedruck­tes Buch z. B. … weiterlesen ...

Literaturhinweis: „Rapid Problem Solving with Post-It Notes“

Pro­ble­me in der Grup­pe zu struk­tu­rie­ren, indem man ein­zel­ne Aspek­te auf Kar­ten schreibt und damit an gro­ßen Wän­den arbei­tet, ist in Deutsch­land als Pinn­wand­mo­de­ra­ti­on[ref]Gerade in den Anfän­gen, aber auch noch heu­te stark geprägt durch die Meta­Plan-Metho­de. „Meta­plan“ ist eine ein­ge­tra­ge­ne Mar­ke der Meta­plan Tho­mas Schnel­le Gesell­schaft für Pla­nung und Orga­ni­sa­ti­on mbH.[/ref] … weiterlesen ...