Das Buch zum #Homeoffice

Sonderartikel

Online-Meetings mit Herz und Verstand – das Buch zum #Homeoffice

Wer die vie­len Arti­kel zum The­ma „Video­kon­fe­ren­zen und Online-Mee­tings“ aus die­sem Blog auch zusam­men­ge­fasst als Buch lesen möch­te, wird jetzt fün­dig: „Online-Mee­tings mit Herz und Ver­stand – 24 Prin­zi­pi­en für wirk­sa­me­re und ange­neh­me­re Video­kon­fe­ren­zen“ (Ama­zon) ist erschie­nen. Die über vie­le ein­zel­ne Arti­kel ver­teil­ten Inhal­te sind in Form eines Blogs nur schwer als Gan­zes zu lesen, erge­ben aber in der Sum­me durch­aus genug Inhalt zumin­dest für ein klei­nes Büch­lein. … weiterlesen ...

Mikrofon an oder aus?

Mikrofon an oder aus?

Das eige­ne Mikro­fon zu muten, sofern man nicht gera­de spricht, ist der wohl am häu­figs­ten gehör­te Tipp für Video­kon­fe­ren­zen und Online-Mee­tings. Ein Grund mehr, die­se Regel zu hin­ter­fra­gen – und schaue ich auf mei­ne Erfah­run­gen der letz­ten fast zwei Jah­re Home­of­fice zurück, erscheint es mir zuneh­mend weni­ger sinn­voll, die­sem Grund­satz in jedem Fall zu fol­gen. … weiterlesen ...

Warum viele Meetings möglichst nur ein Thema haben sollten

Warum viele Meeting möglichst nur ein Thema haben sollten

Stellt man die Agen­da für eine Bespre­chung zusam­men, ent­steht oft­mals „ein Kes­sel Bun­tes“ – eine Mischung unter­schied­lichs­ter The­men, ein Kon­glo­me­rat unter­schied­lichs­ter Zie­le. Was ver­meint­lich effi­zi­ent ist – macht man doch nur einen Ter­min für meh­re­re Din­ge –, ist m. E. oft­mals fast zwangs­läu­fig extrem ineffizient: … weiterlesen ...

Online oder offline?

Online oder offline – Meetings – Besprechungen

Was pan­de­mie­be­dingt in vie­len Orga­ni­sa­tio­nen in den letz­ten Mona­ten kei­ne Fra­ge war, wird jetzt zuse­hends zum Gegen­stand mehr oder min­der hit­zi­ger Dis­kus­sio­nen: Soll­te eine Bespre­chung als Online-Mee­ting oder als „Prä­senz­ver­an­stal­tung“ durch­ge­führt werden? 

Vor eini­gen Tagen ver­öf­fent­lich­te Olaf Hinz in sei­nem (auch zu ande­ren The­men sehr lesens­wer­ten!) … weiterlesen ...

Kamishibai zum Nachhören

Kamishibai und Kanban

Vor ein paar Wochen frag­te mich Götz Mül­ler, ob ich Inter­es­se hät­te, für sei­nen Pod­cast „Kai­zen 2 go“ mit ihm über das The­ma „Kami­shi­bai“ zu spre­chen. Gesagt, getan: Letz­te Woche fand die Auf­zeich­nung statt, seit heu­te Mor­gen ist das Ergeb­nis online. Gera­de, weil ich selbst ja einen eher rei­nen IT-Hin­ter­grund habe, war ich sehr gespannt – kommt Götz Mül­ler doch aus dem ja in vie­len Punk­ten deut­lich anders (und dann, wie sich her­aus­ge­stellt hat, doch nicht so anders) orga­ni­sier­ten (Lean‑)​Produktions-Bereich. … weiterlesen ...

Warum viele Meetings nicht asynchron durchgeführt werden können – und wie es vielleicht doch geht

Warum viele Meetings nicht asynchron durchgeführt werden können - und wie es vielleicht doch geht

„This mee­ting could have been an e‑mail“ ist ein so ver­brei­te­ter Topos[ref]Vgl. bspw. <https://​medi​um​.com/​@​a​n​d​r​e​.​p​.​l​a​u​e​r​/​t​h​i​s​-​m​e​e​t​i​n​g​-​c​o​u​l​d​-​h​a​v​e​-​b​e​e​n​-​a​n​-​e​-​m​a​i​l​-​b​d​97741739d1> (03.09.2021).[/ref], goo­gelt man danach, fin­den sich als Aller­ers­tes Becher und T‑Shirts mit ent­spre­chen­dem Auf­druck. Der Wunsch danach, Bespre­chun­gen durch ande­re – asyn­chro­ne – Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men zu erset­zen, letzt­lich weni­ger Bespre­chun­gen zu haben (vgl. … weiterlesen ...

Mehr zum Meeting-Teufelskreis

Mehr zum Meeting-Teufelskreis

Nach­dem ich vor eini­gen Tagen mei­nen Arti­kel zum „Bespre­chungs­teu­fels­kreis“ ver­öf­fent­lich habe, hat­te ich natur­ge­mäß das eine oder ande­re Gespräch zu dem The­ma – unter ande­rem dar­über, wie die­ser Teu­fels­kreis ent­steht und wie man sei­ne Ent­ste­hung viel­leicht früh­zei­tig ver­hin­dern kann: … weiterlesen ...

Nicht noch ein Meeting!

Nicht noch ein Meeting – der Meeting-Teufelskreis

Erst ein­mal ein Mee­ting anzu­set­zen, ist in vie­len Orga­ni­sa­tio­nen die ver­brei­tets­te Metho­de, ein The­ma initi­al zu bear­bei­ten – und ein regel­mä­ßi­ges Mee­ting oft­mals die Metho­de der Wahl, um etwas zu ope­ra­tio­na­li­sie­ren. Gera­de feh­len­de Kom­mu­ni­ka­ti­on bzw. man­geln­de Zusam­menarbeit wird oft ver­meint­lich durch einen Regel­ter­min – durch „Regel­kom­mu­ni­ka­ti­on“ – ersetzt. … weiterlesen ...

Wenn „To Do“ und „Done“ fehlen …

Wenn "Todo" und "Done" fehlen

Struk­tu­riert man sein Task- oder Kan­ban-Board, beginnt der Work­flow nahe­lie­gen­der­wei­se häu­fig mit einer „To Do“ oder „Backlog“-Spalte und endet mit einer „Done“-Spalte – und alles dazwi­schen ist mehr oder min­der „WIP“, „Work in Progress/​Process“, ggf. … weiterlesen ...