Autoren-Archiv: Tim Themann
Warum „Teilzeit-Scrum“ m. E. nur das Problem verlagert, Zielkonflikte verursacht und nicht effizient ist
Was mir in Online-Meetings fehlt – und wie ich es zu ersetzen versuche

Nach etlichen Monaten „virtueller“ Arbeit im Homeoffice wenig verwunderlich: Ich schreibe im Moment viel über Videokonferenzen (vgl. hier und hier). Interessant finde ich, wie wenig in meiner Wahrnehmung Tiefschürfendes ich darüber lese und höre: Vieles, was darüber geschrieben wird, beschränkt sich auf die Technik oder auf das „Wie komme ich online am besten ‚rüber?“ … weiterlesen ...
Online-Moderation ohne viele Tools

In vielen Organisationen werden virtuelle Meetings aus Datenschutz- oder Sicherheitsgründen auf die reine Videokonferenz beschränkt. Wirksame Online-Moderation geht aber auch ohne viele Tools! … weiterlesen ...
Kanban und Gantt – mischen impossible‽

Situationsbedingt komme ich mit meiner Präferenz für physische, „haptische“ Kanban-Boards im Moment nicht weit; die pandemiebedingte Verbreitung von Home Office macht digitale Lösungen geradezu notwendig. Bei der nun vermehrten Auseinandersetzung mit Kanban-Software fällt auf: Praktisch jede Lösung am Markt offeriert zusätzlich zur Visualisierung des Arbeitsflusses am eigentlichen Kanban-Board eine Darstellung als Gantt-Diagramm und wirbt oftmals sogar damit – was für eine absurde, das Werkzeug seines Kerns entkleidende Methoden-Chimäre! … weiterlesen ...
Herausforderung „Hybride Meetings“

Mit Abnahme zumindest der wahrgenommenen SARS-CoV-2-Infektionsgefahr entsteht fast zwangsläufig vermehrt der Bedarf an hybriden Szenarien der (Zusammen‑)Arbeit. Gerade Organisationen, denen die (ja häufig sehr spontane) großflächige Einführung des Homeoffice besonders schwerfiel, beginnen jetzt, Teile der Belegschaft wieder zurück ins Büro zu holen.
Statt einer BarCamp-Session: „Schöner“ schreiben am Flipchart – das Skript zur Session

In „normalen“ Jahren nehme ich meist an etlichen BarCamps und PM Camps teil – und zu spätestens jedem zweiten Camp habe ich einen großen Beutel voller Stifte und eine Mappe mit Übungsblättern dabei, um eine Session mit dem Titel „Schöner“ schreiben am Flipchart anzubieten. … weiterlesen ...
Little’s Law – wie man WIP-Limits möglichst nicht erklärt und wie es vielleicht besser geht

Kaum eine Kanban-Einführung vergeht, ohne dass irgendwann Littles Gesetz erwähnt und als (meist die) Erklärung für die Sinnhaftigkeit von WIP-Limits herangezogen wird. Theoretisch mag dieser Ansatz richtig sein, praktisch erscheint er mir sehr wenig zielführend.
Die wenigsten Informatiker (und noch weniger Betriebswirtschaftler) werden das Thema „Warteschlangentheorie“ im Studium genossen haben – und mit einer hübschen Formel am Flipchart lässt sich auch nur beeindrucken, wenn sich der Trainer beim Erklären der beteiligten Variablen und Rahmenbedingungen nicht hoffnungslos verhaspelt. … weiterlesen ...