Kategorie-Archiv: Präsentieren
Herausforderung „Hybride Meetings“

Mit Abnahme zumindest der wahrgenommenen SARS-CoV-2-Infektionsgefahr entsteht fast zwangsläufig vermehrt der Bedarf an hybriden Szenarien der (Zusammen‑)Arbeit. Gerade Organisationen, denen die (ja häufig sehr spontane) großflächige Einführung des Homeoffice besonders schwerfiel, beginnen jetzt, Teile der Belegschaft wieder zurück ins Büro zu holen.
Statt einer BarCamp-Session: „Schöner“ schreiben am Flipchart – das Skript zur Session

In „normalen“ Jahren nehme ich meist an etlichen BarCamps und PM Camps teil – und zu spätestens jedem zweiten Camp habe ich einen großen Beutel voller Stifte und eine Mappe mit Übungsblättern dabei, um eine Session mit dem Titel „Schöner“ schreiben am Flipchart anzubieten. … weiterlesen ...
„Visurrhoe“ – oder: „vizTHINK vs. VIZthink“

Als ich Ende 2012 „Die Computermaler“ veröffentlichte, war die Idee des visuellen Denkens („VizThink“) zumindest in meinem unmittelbaren Umfeld noch einigermaßen exotisch, der Begriff „Sketchnotes“ war beispielsweise gerade erst geboren (Google Trends). Mike Rhodes (<http://rohdesign.com>) Buch „The Sketchnote Handbook: The Illustrated Guide to Visual Note Taking“ erschien im Dezember 2012 auf Englisch. … weiterlesen ...
„Aha“ und „Wow“ – „Der AHA-Effekt“ von Michael Gerharz
Die meisten (Sach‑)Bücher ranken sich um genau eine Kernidee. Zweck der vielen Worte – Ziel des Autors – ist es, beim Leser zu diesem einen Thema ein „Aha“ auszulösen. Keinen anderen Zweck verfolgt auch Michael Gerharz mit seinem Buch „Der AHA-Effekt: Wie Sie das Publikum für sich gewinnen“ – nur, dass das „Aha“ sich in diesem Fall auf das „Aha“ selbst bezieht. … weiterlesen ...
Literaturhinweis: „PowerPoint und Prezi: Sehr gut präsentieren“ von Peter Claus Lamprecht
Das klassische gedruckte „Buch zur Software“ – sei es nun das vom Hersteller mitgelieferte Handbuch oder „Sekundärliteratur“ – ist m. E. eigentlich ein Anachronismus. Die Entwicklungsgeschwindigkeit von Software hat sich in den letzten Jahren in einem enormen Tempo gesteigert; ein gedrucktes Buch dazu ist meist schon veraltet, bevor die Druckerschwärze in Gänze getrocknet ist. … weiterlesen ...
„Moderne“ Schriftgrade für Ihre Präsentation

Schrift ist – allen mit Text auf Folien verbundenen Problemen zum Trotz – aus Präsentationen nicht wegzudenken. Interessanterweise wird das, was vom Referenten als wichtig genug erachtet wurde, um auf die Folien geschrieben zu werden, trotz eben dieser Wichtigkeit meist sehr klein geschrieben – oftmals sogar so klein, dass es selbst aus den vorderen Reihen des Publikums kaum lesbar und damit weitgehend unwirksam ist. … weiterlesen ...
Zahlen, Daten, Fakten präsentieren – oder doch lieber nicht?

… weiterlesen ...„Zu dem, was ich soeben über die Technik der Rede gesagt habe, möchte ich noch kurz bemerken, daß viel Statistik eine Rede immer sehr hebt. Das beruhigt ungemein, und da jeder imstande ist, zehn verschiedene Zahlen mühelos zu behalten, so macht das viel Spaß.“