Schlagwörter-Archiv: Projekt
Kanban und Gantt – mischen impossible‽

Situationsbedingt komme ich mit meiner Präferenz für physische, „haptische“ Kanban-Boards im Moment nicht weit; die pandemiebedingte Verbreitung von Home Office macht digitale Lösungen geradezu notwendig. Bei der nun vermehrten Auseinandersetzung mit Kanban-Software fällt auf: Praktisch jede Lösung am Markt offeriert zusätzlich zur Visualisierung des Arbeitsflusses am eigentlichen Kanban-Board eine Darstellung als Gantt-Diagramm und wirbt oftmals sogar damit – was für eine absurde, das Werkzeug seines Kerns entkleidende Methoden-Chimäre! … weiterlesen ...
Warum mir Scrum im IT-Infrastruktur-Bereich oft als wenig sinnvoll erscheint

„Wir machen jetzt [auch] Scrum.“ ist ein Satz, den (sicher nicht nur) ich in den letzten Jahren sehr häufig gehört habe – inzwischen auch außerhalb des Softwareentwicklungs-Bereichs im traditionell methodisch eher konservativen IT-Infrastruktur-Bereich. Praktisch erlebt man dabei Scrum häufig eher als MeToode (Antrieb: „Alle machen das!“) … weiterlesen ...
Warum ein Ticket-System kein Kanban-Board ersetzt

Viele gerade kleinere IT-Abteilungen haben meiner Erfahrung nach große Schwierigkeiten, die (meist knappe) zur Verfügung stehende Zeit zwischen zwei Arten von Arbeit aufzuteilen: reaktivem Support und (gleichsam proaktiver) Projektarbeit – Betrieb und Projekt. Eine klare personelle Trennung zwischen diesen Bereichen ist meist spätestens im Falle von Eskalationen in den 2nd Level kaum möglich – dafür steht in mittelständischen IT-Abteilungen in aller Regel schlicht nicht genügend ausreichend qualifiziertes Personal zur Verfügung. … weiterlesen ...
„Responding to Change“ oder einfach nur Chaos?

Das Wertepaar des Agilen Manifests, das mir am häufigsten spontan zitiert zu werden scheint, ist „responding to change over following a plan“. Nun mag das daran liegen, dass dieser Ansatz mehr als alt ist, sich die Idee des Reagierens auf Veränderung natürlich schon in viel älteren Schriften findet – sei es beispielsweise bei Sunzi (Sun Tzu) vor über 2.500 Jahren oder z. B. … weiterlesen ...
„Das hatten wir noch gar nicht!“

„Das hatten wir noch gar nicht!“ ist der wohl meistgehörte Satz, hilft man Schülern bei den Hausaufgaben. Die vermeintlich neue Herausforderung wird so in meist vorwurfsvollem Ton zur Zumutung erklärt. Die dahinterstehende, oft recht gefestigte Haltung „Ich muss genau den Fall schon einmal im Unterricht gehabt haben, sonst ist die Aufgabe ‚unfair‘ “, mag unter Bequemlichkeitsaspekten verständlich sein, sie zeugt aber definitiv nicht davon, dass die Schule an dieser Stelle besonders gut auf das Leben vorbereitet. … weiterlesen ...
„Bierdeckel“: Planungshorizonte – oder: „Was die Zukunft bringt“
Methoden vs. METHODEN – oder: Von der „reinen Lehre“

Bestünde eine Religion „X“ lediglich darauf, bestimmen zu dürfen, welches Glauben und welches Verhalten „x“ genannt werden dürfe (nennen wir es „Dogma 1“), Geschichte und Gegenwart wären vermutlich deutlich ruhiger (verlaufen). Leider neigen gerade monotheistische Religionen dazu, jeweils für sich den Besitz der absoluten und einzigen ‚Wahrheit‘ zu reklamieren („Dogma 2“). … weiterlesen ...