Guter Vortrag – trotz der Slides (Teil 3)

Handouts – der Epitext der Präsentation?

Neben dem eigent­li­chen Vor­trag und der dazu­ge­hö­ri­gen Prä­sen­ta­ti­on exis­tiert häu­fig qua­si epi­tex­tu­ell noch das sog. Hand­out – heut­zu­ta­ge in aller Regel wenig „hand­lich“, son­dern digi­tal als im Ori­gi­nal oder als unver­än­der­li­che PDF wei­ter­ge­ge­be­ne Datei. … weiterlesen ...

Guter Vortrag – trotz der Slides (Teil 2)

Lesen und zuhören

Erstaun­lich vie­le Prä­sen­ta­tio­nen haben den Cha­rak­ter von Slideu­ments, ähneln eher einem Text­do­ku­ment als einer die Vor­trags­in­hal­te unter­stüt­zen­den Visua­li­sie­rung. Was die ver­bal geäu­ßer­ten Inhal­te visu­ell beglei­ten soll­te, gibt eben die­se (schrift­lich) wie­der, wird zum in klei­nen „Foli­en-Häpp­chen“ par­al­lel zur Ver­ba­li­sie­rung dar­ge­reich­ten Rede­skript – und erfüllt oft­mals auch genau die­se (bewusst oder nicht bewusst zuge­dach­te) Funk­ti­on: Das Slideu­ment dient als „Ret­tungs­floss im auf­ge­wühl­ten Meer der Wor­te“ (vgl. … weiterlesen ...

Guter Vortrag – trotz der Slides (Teil 1)

Ich hof­fe, ein jeder hat es bereits erlebt: Gute und anre­gen­de Vor­trä­ge sind mög­lich – und das trotz Power­Point-Slides und trotz (meist eher „tro­cke­ner)“ IT-The­ma­tik. Power­Point ist nicht grund­sätz­lich böse. Die Kri­tik an vie­len Prä­sen­ta­tio­nen ist jedoch sicher­lich berech­tigt – und eben des­we­gen lohnt es sich, die Kri­tik an der Nut­zung von Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gram­men genau­er zu betrach­ten, die Argu­men­te auf ihre Stich­hal­tig­keit zu unter­su­chen und im Fal­le berech­tig­ter Kri­tik dar­über nach­zu­den­ken, wie es bes­ser geht. … weiterlesen ...

Buchauszug: Bühne und Publikum

Den (Steh‑)​Platz vor dem Flip­chart oder dem White­board mit den „Bret­tern, die die Welt bedeu­ten“​zu ver­glei­chen, dürf­te in den meis­ten Fäl­len mehr als ver­mes­sen erschei­nen. Den­noch: Eben die­ser Platz ist Ihre Büh­ne, meist unmit­tel­bar davor sitzt Ihr mehr oder min­der inter­es­sier­tes Publi­kum. … weiterlesen ...

Von der allmählichen Verfertigung der Gedanken beim Zeichnen

Es ist wenig über­ra­schend, jedoch irgend­wie doch ein ganz klei­nes biss­chen ent­täu­schend: Die in den „Com­pu­ter­ma­lern“ ange­ris­se­ne Erwei­te­rung von Hein­rich von Kleists (1777 – 1811) berühm­tem Auf­satz „Über die all­mäh­li­che Ver­fer­ti­gung der Gedan­ken beim Reden“ um das „Zeich­nen“ ist lei­der weder neu noch exklu­siv: Deutsch­land­ra­dio Kul­tur wid­me­te genau die­sem The­ma am 17. … weiterlesen ...

Literaturhinweis: „Rapid Problem Solving with Post-It Notes“

Pro­ble­me in der Grup­pe zu struk­tu­rie­ren, indem man ein­zel­ne Aspek­te auf Kar­ten schreibt und damit an gro­ßen Wän­den arbei­tet, ist in Deutsch­land als Pinn­wand­mo­de­ra­ti­on bereits seit Jahr­zehn­ten ein ver­brei­te­ter Ansatz.

In sei­nem Buch „Rapid Pro­blem Sol­ving with Post-It Notes“​stellt David Stra­ker einen ver­gleich­ba­ren Ansatz – aus­schließ­lich unter Ver­wen­dung von Haft­no­ti­zen – vor. … weiterlesen ...

Ein Periodensystem der Visualisierungen

Ein Peri­oden­sys­tem – vie­len vom mehr oder min­der apa­thi­schen Anstar­ren der damit geschmück­ten Wand des Che­mie­raums aus der Schu­le in Erin­ne­rung – ist gera­de­zu der Inbe­griff der Ordnung: … weiterlesen ...