Slidedocs – „Information in Small Chunks“

Betrach­tet man auf­merk­sam, auf wel­chem Weg die schrift­li­che Ver­mitt­lung von Inhal­ten in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on – aber auch in For­schung und Leh­re und vor allem in der Erwach­se­nen­bil­dung – statt­fin­det, kommt man nicht umhin, die nicht nur zuneh­men­de, son­dern auch ver­än­der­te Prä­senz von Power­Point zu bemer­ken: Power­Point-Datei­en (oder dar­aus erstell­te PDF-Datei­en) die­nen ver­mehrt als Inhalts­trä­ger auch über die Erstel­lung von „Slides“ für Prä­sen­ta­tio­nen hin­aus; Power­Point wird immer mehr als Werk­zeug zur Erstel­lung von Doku­men­ten genutzt, die von ein­zel­nen Per­so­nen indi­vi­du­ell am Bild­schirm (oder auf dem Tablet) gele­sen wer­den sol­len. … weiterlesen ...

Mindmaps – trotz Karte im eigenen Hirn verirrt?

Ver­mut­lich ist es ein Zei­chen stei­gen­den Alters: Ich stel­le fest, dass ich immer mehr Metho­den, von denen ich vor eini­gen Jah­ren noch aus heu­ti­ger Sicht gera­de­zu unre­flek­tiert begeis­tert war, zuneh­mend kri­ti­scher betrach­te – selbst, wenn es (ver­meint­lich?) … weiterlesen ...

Guter Vortrag – trotz der Slides (Teil 3)

Handouts – der Epitext der Präsentation?

Neben dem eigent­li­chen Vor­trag und der dazu­ge­hö­ri­gen Prä­sen­ta­ti­on exis­tiert häu­fig qua­si epi­tex­tu­ell noch das sog. Hand­out – heut­zu­ta­ge in aller Regel wenig „hand­lich“, son­dern digi­tal als im Ori­gi­nal oder als unver­än­der­li­che PDF wei­ter­ge­ge­be­ne Datei. … weiterlesen ...

Guter Vortrag – trotz der Slides (Teil 2)

Lesen und zuhören

Erstaun­lich vie­le Präsentationen[ref]In die­sem Text sind mit dem Wort „Prä­sen­ta­tio­nen“ – sofern nicht expli­zit anders gekenn­zeich­net – die mit einem Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gramm erstell­ten Visua­li­sie­run­gen, nicht der gespro­che­ne Vor­trag gemeint.[/ref] haben den Cha­rak­ter von Slideuments[ref]Vgl. … weiterlesen ...

Guter Vortrag – trotz der Slides (Teil 1)

Ich hof­fe, ein jeder hat es bereits erlebt: Gute und anre­gen­de Vor­trä­ge sind mög­lich – und das trotz Power­Point-Slides und trotz (meist eher „tro­cke­ner)“ IT-The­ma­tik. Power­Point[ref]Im Fol­gen­den wird „Power­Point“ als Deonym für alle ver­gleich­ba­ren Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gram­me betrachtet.[/ref] … weiterlesen ...

Ist PowerPoint wirklich gefährlich?

Pro­pa­giert man das Visua­li­sie­ren mit „ana­lo­gen“ Mit­teln – lies: ohne Power­Point oder alter­na­ti­ve Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gram­me (im Fol­gen­den wird „Power­Point“ als Deonym für alle ver­gleich­ba­ren Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gram­me betrach­tet) –, gerät man schnell in den Ver­dacht, ein Geg­ner eben die­ser Pro­gram­me zu sein, sie mehr oder min­der dog­ma­tisch abzu­leh­nen. … weiterlesen ...