Neues vom Magic-Chart

Neues vom Legamaster Magic-Chart

Elek­tro­sta­tisch haf­ten­de Mode­ra­ti­ons­kar­ten soll­ten zumin­dest jedem PMCamp-Teil­neh­mer vom PMCamp-Spon­sor Stat­tys (http://​www​.stat​tys​.com, vgl. hier) bekannt sein. Weni­ger bekannt (da rela­tiv neu auf dem Markt) dürf­te ein sehr ähn­li­ches Pro­dukt der aller­dings deut­lich bekann­te­ren Fir­ma Legamas­ter (<http://​www​.legamas​ter​.com/>) sein: Die Magic-Chart Notes – mir dan­kens­wer­ter­wei­se vom Her­stel­ler zur Eva­lua­ti­on zur Ver­fü­gung gestellt[ref]Eine wei­ter­ge­hen­de Ein­fluss­nah­me des Her­stel­lers oder gar finan­zi­el­le Zuwen­dun­gen an mich gab und gibt es übri­gens nicht. … weiterlesen ...

Warum das Flipchart Flipchart heißt

Warum das Flipchart Flipchart heißt

Sprach­li­che Zei­chen sind arbi­trär; die Bezeich­nung steht in kei­nem direk­ten Bezug zum Bezeichneten[ref]Sieht man ein­mal von ono­ma­to­poe­ti­schen Zei­chen wie „Wau­wau“ und „Gack­gack“ ab. Die­se Zei­chen wer­den im Rah­men des Sprach­er­werbs aller­dings bemer­kens­wert schnell durch arbi­trä­re Zei­chen („Hund“ und „Ente“ bzw. „Gans“) ersetzt – offen­bar sind Iko­nen in unse­rer Sprach­kul­tur unerwünscht.[/ref]. … weiterlesen ...

Was hat der nur mit den Smartboards?

Was hat der nur mit den Smartboards?

Nein, ich bin nicht „gegen“ „Smart­boards“ (bzw. „Inter­ak­ti­ve Whiteboards“​[ref]„Smartboard“ wird hier als Deonym für Inter­ak­ti­ve White­boards aller Art ver­wen­det; der Arti­kel bezieht sich kei­nes­falls (nur) auf die gleich­na­mi­ge Pro­dukt­rei­he des Her­stel­lers Smart Tech­no­lo­gies – m. E. durch­aus legi­tim, hat es die­se deony­mi­sche Ablei­tung doch inzwi­schen sogar (inter­es­san­ter­wei­se bar jeden Ver­wei­ses auf ihren deony­mi­schen Cha­rak­ter) in den Duden geschafft.[/ref]). … weiterlesen ...

Ein paar Eindrücke von der didacta 2016

Foto: Koelnmesse

Das The­ma „Visua­li­sie­ren“ ist dem Bil­dungs­be­reich sehr nah und mei­ne Frau ist im Bil­dungs­be­reich tätig; und so hat die didac­ta seit eini­gen Jah­ren einen fes­ten Platz in unse­rem gemein­sa­men Kalen­der – gewis­ser­ma­ßen als „Aus­flugs­fahrt“. Ich zweif­le aller­dings inzwi­schen ernst­haft dar­an, dass das so bleibt: Betrach­tet man das Sor­ti­ment der Aus­stel­ler, scheint das „hän­di­sche“ Visua­li­sie­ren an Schul­ta­fel oder White­board im Bil­dungs­all­tag inzwi­schen prak­tisch voll­stän­dig vom digi­ta­len Smart­board ver­drängt wor­den zu sein. … weiterlesen ...

Das „Easter Egg“ vieler Flipcharts

Das "Easter Egg" vieler Flipcharts

Für vie­le mag das ein „alter Hut“ sein – aber einer, den mei­ner Erfah­rung nach wirk­lich nicht jeder kennt und von dem hier kurz zu schrei­ben dem­entspre­chend loh­nend erscheint: Die meis­ten Flip­charts haben ein „Eas­ter Egg“ – eine „ver­steck­te Funk­ti­on“, die erstaun­lich vie­len Men­schen nicht bekannt ist: Sie ver­fü­gen über einen oder zwei Sei­ten­ar­me, die man aus­fah­ren oder ‑klap­pen kann und an denen man fer­tig beschrie­be­ne Blät­ter seit­lich neben dem „akti­ven“ Blatt gut sicht­bar mit­tels Magne­ten oder Klebeband[ref]Ein wei­te­rer guter Grund, immer bei­des dabei zu haben.[/ref] … weiterlesen ...

Der rechte Stift zur rechten Zeit

Der rechte Stift zur rechten Zeit

Dass es kei­ne gute Idee ist, mit einem Per­ma­nent­mar­ker auf einem White­board zu schrei­ben oder zu zeich­nen, ist all­ge­mein bekannt (Update 05.05.2019: Was im Fal­le eines sol­chen „Unfalls“ oft hilft, fin­den Sie hier). Weni­ger bekannt ist, dass auch die umge­kehr­te Zweck­ent­frem­dung min­des­tens der Qua­li­tät der Visua­li­sie­rung und oft auch dem Stift scha­det: Mit einem White­board-Mar­ker auf (Flipchart‑)​Papier zu schrei­ben, hat ungüns­ti­ge Fol­gen – die Far­be deckt kaum, der Mar­ker ent­leert sich extrem schnell und die Filz­spit­ze nutzt meist sehr schnell ab. … weiterlesen ...

Tipps für das Magic-Chart

Magic-Chart im mobilen Visualisierungs-Werkzeugkasten

Ich lie­be das Magic-Chart von Legamas­ter (<http://​www​.legamas​ter​.com/de/home/>) (vgl. hier). Erstaun­lich vie­le Büro-Umge­bun­gen sind „visua­li­sie­rungs­feind­lich“ – kein White­board weit und breit, von einem Flip­chart ganz zu schwei­gen. Möch­te man in einem sol­chen Umfeld visua­li­sie­ren, hilft nur ein „pro­vi­so­ri­sches Flip­chart“ – z. B. das Magic-Chart. Im … weiterlesen ...

Update: Mikrofasertücher für die Whiteboard-Reinigung v2.0

Mikrofasertücher für die Whiteboard-Reinigung

Da ich fast aus­schließ­lich unter­wegs visua­li­sie­re, nei­ge ich dazu, Werk­zeu­ge für den sta­tio­nä­ren Ein­satz zu ver­nach­läs­si­gen. Tol­le Taschen für mei­ne Stif­te inter­es­sie­ren mich bei­spiels­wei­se ein­fach mehr als magne­ti­sche Whiteboard-Stift-Halter.

Und so berück­sich­tigt auch mein Arti­kel zur White­board-Rei­ni­gung mit Mikro­fa­ser­tü­chern über­haupt nicht die Fra­ge der Auf­be­wah­rung im Büro. … weiterlesen ...