Visualisiert ist nur, was sichtbar ist

"Visualisiert ist [nur], was man sieht [...]." Diese Aussage ist m. E. absolut richtig – denn wie auch sollte eine versteckte Visualisierung irgendeine Wirkung entfalten können? Binsenweisheiten sind oftmals erstaunlich weise, und besonders relevant erscheint mir diese eigentliche Trivialität im Zusammenhang mit Kanban zu sein. weiterlesen ...

Kamishibai zum Nachhören

Vor ein paar Wochen frag­te mich Götz Mül­ler, ob ich Inter­es­se hät­te, für sei­nen Pod­cast „Kai­zen 2 go“ mit ihm über das The­ma „Kami­shi­bai“ zu spre­chen. Gesagt, getan: Letz­te Woche fand die Auf­zeich­nung statt, seit heu­te Mor­gen ist das Ergeb­nis online. Gera­de, weil ich selbst ja einen eher rei­nen IT-Hin­ter­grund habe, war ich sehr gespannt – kommt Götz Mül­ler doch aus dem ja in vie­len Punk­ten deut­lich anders (und dann, wie sich her­aus­ge­stellt hat, doch nicht so anders) orga­ni­sier­ten (Lean‑)​Produktions-Bereich. … weiterlesen ...

Wenn „To Do“ und „Done“ fehlen …

Struk­tu­riert man sein Task- oder Kan­ban-Board, beginnt der Work­flow nahe­lie­gen­der­wei­se häu­fig mit einer „To Do“ oder „Backlog“-Spalte und endet mit einer „Done“-Spalte – und alles dazwi­schen ist mehr oder min­der „WIP“, „Work in Progress/​Process“, ggf. … weiterlesen ...

Werkzeuge für die digitale Moderation

Einer der Grün­de, war­um ich White­board, Flip­chart sowie Mode­ra­ti­ons­wand und ‑kar­ten meist gegen­über digi­ta­len Werk­zeu­gen bevor­zugt habe, ist das Ega­li­tä­re dar­an: Die Hür­de, die­se Visua­li­sie­rungs­werk­zeu­ge zu nut­zen, ist extrem nied­rig; prak­tisch jeder kann sich auch visu­ell in den Grup­pen­pro­zess ein­brin­gen. Mit der in Online-Mee­tings und Video­kon­fe­ren­zen fast schon zwangs­läu­fig not­wen­di­gen Nut­zung digi­ta­ler Visua­li­sie­rungs­werk­zeu­ge geht m. E. … weiterlesen ...

Warum „Teilzeit-Scrum“ m. E. nur das Problem verlagert, Zielkonflikte verursacht und nicht effizient ist

„Teilzeit-Scrum“ – sich aufteilen müssen zwischen der Arbeit im Scrum- oder gar Entwicklungsteam und anderen Arbeiten in der Organisation – ist m. E. eine der potentiell schädlichsten MeTooden, die aktuell en vogue sind. Zu dieser Einschätzung komme ich vor allem aus drei Gründen: weiterlesen ...

„Schöner“ schreiben am Flipchart

In „nor­ma­len“ Jah­ren neh­me ich meist an etli­chen Bar­Camps und PM Camps teil – und zu spä­tes­tens jedem zwei­ten Camp habe ich einen gro­ßen Beu­tel vol­ler Stif­te und eine Map­pe mit Übungs­blät­tern dabei, um eine Ses­si­on mit dem Titel „Schö­ner“ schrei­ben am Flip­chart anzu­bie­ten. … weiterlesen ...

Little’s Law – wie man WIP-Limits möglichst nicht erklärt und wie es vielleicht besser geht

Kaum eine Kan­ban-Ein­füh­rung ver­geht, ohne dass irgend­wann Litt­les Gesetz erwähnt und als (meist die) Erklä­rung für die Sinn­haf­tig­keit von WIP-Limits her­an­ge­zo­gen wird. Theo­re­tisch mag die­ser Ansatz rich­tig sein, prak­tisch erscheint er mir sehr wenig zielführend.

Die wenigs­ten Infor­ma­ti­ker (und noch weni­ger Betriebs­wirt­schaft­ler) wer­den das The­ma „War­te­schlan­gen­theo­rie“ im Stu­di­um genos­sen haben – und mit einer hüb­schen For­mel am Flip­chart lässt sich auch nur beein­dru­cken, wenn sich der Trai­ner beim Erklä­ren der betei­lig­ten Varia­blen und Rah­men­be­din­gun­gen nicht hoff­nungs­los ver­has­pelt. … weiterlesen ...

Ein paar Eindrücke vom (virtuellen) PMCamp Hamburg 2020

Vor­ges­tern fand das 5. PMCamp Ham­burg (#pmcam­phh) statt – nicht in Ham­burg, son­dern im vir­tu­el­len Raum. An die­ser Stel­le möch­te ich kurz mei­ne Ein­drü­cke vom Camp schil­dern, wirk­lich begeis­tert „Dan­ke“ sagen und ganz neben­bei auch noch ein paar grund­sätz­li­che Gedan­ken zu vir­tu­el­len Bar­Camps sammeln. … weiterlesen ...