Workshop „Visualisieren und schreiben für Kanban und Post-its“ am 4. April in Hamburg

Visualisieren und schreiben für Kanban und Post-its

Wie kann ich Flip­chart, White­board und Post-its am bes­ten ein­set­zen – und was gibt es sonst noch? Wie kann ich dabei schön und leser­lich, aber trotz­dem schnell schrei­ben? Wie lässt sich das Geschrie­be­ne visu­ell ergän­zen? Und wie „ret­te“ ich dann mei­ne ana­lo­gen Ergeb­nis­se am bes­ten in die digi­ta­le Welt? … weiterlesen ...

Warum das Flipchart Flipchart heißt

Warum das Flipchart Flipchart heißt

Sprach­li­che Zei­chen sind arbi­trär; die Bezeich­nung steht in kei­nem direk­ten Bezug zum Bezeich­ne­ten. Unab­hän­gig davon jedoch kön­nen Wör­ter und gera­de Kom­po­si­ta etwas über die Quid­di­tas – die „Washeit“ – des Dings aus­sa­gen, das bezeich­net wird. „Flip­chart“ ist so ein Wort.

„Flip­chart“​ist ein Kom­po­si­tum aus „to flip“ (engl.: … weiterlesen ...

Das „Easter Egg“ vieler Flipcharts

Das "Easter Egg" vieler Flipcharts

Für vie­le mag das ein „alter Hut“ sein – aber einer, den mei­ner Erfah­rung nach wirk­lich nicht jeder kennt und von dem hier kurz zu schrei­ben dem­entspre­chend loh­nend erscheint: Die meis­ten Flip­charts haben ein „Eas­ter Egg“ – eine „ver­steck­te Funk­ti­on“, die erstaun­lich vie­len Men­schen nicht bekannt ist: Sie ver­fü­gen über einen oder zwei Sei­ten­ar­me, die man aus­fah­ren oder ‑klap­pen kann und an denen man fer­tig beschrie­be­ne Blät­ter seit­lich neben dem „akti­ven“ Blatt gut sicht­bar mit­tels Magne­ten oder Kle­be­band auf­hän­gen kann. … weiterlesen ...

Tipps für das Magic-Chart

Magic-Chart im mobilen Visualisierungs-Werkzeugkasten

Ich lie­be das Magic-Chart von Legamas­ter (<http://​www​.legamas​ter​.com/de/home/>) (vgl. hier). Erstaun­lich vie­le Büro-Umge­bun­gen sind „visua­li­sie­rungs­feind­lich“ – kein White­board weit und breit, von einem Flip­chart ganz zu schwei­gen. Möch­te man in einem sol­chen Umfeld visua­li­sie­ren, hilft nur ein „pro­vi­so­ri­sches Flip­chart“ – z. B. das Magic-Chart. Im … weiterlesen ...

Warum ich Fotoprotokolle wichtig finde

Manch einen wird der Stel­len­wert, den ich dem The­ma „Foto­pro­to­kol­le“ in die­sem Blog (vgl. hier) und auch im Buch ein­räu­me, irri­tie­ren – wird doch die­ser Aspekt in den meis­ten ande­ren Visua­li­sie­rungs-Büchern höchs­tens am Ran­de betrach­tet. … weiterlesen ...

Fotoprotokolle – kommentiert oder doch lieber unkommentiert?

Foto­pro­to­kol­le soll­ten nie­mals unkom­men­tiert sein und kei­nes­falls bloß aus einer Samm­lung von „nack­ten“ Fotos bestehen – eine Mei­nung, die ich u. a. in den Com­pu­ter­ma­lern (vgl. die­sen Buch­aus­zug) recht vehe­ment ver­tre­te. „Sie visua­li­sie­ren nicht schwei­gend – ver­ges­sen Sie im Pro­to­koll Ihre Ton­spur nicht!“  … weiterlesen ...

Fotoprotokolle mit Microsoft Office Lens

Zum The­ma „Foto­pro­to­kol­le“ habe ich in die­sem Blog – wie auch im Buch – bereits das eine oder ande­re geschrie­ben. Neben inhalt­li­chen Fra­gen spiel­te dabei häu­fig das Foto­gra­fie­ren und Auf­be­rei­ten der Fotos eine gro­ße Rol­le. … weiterlesen ...

Haftnotizen mal andersherum

Haft­no­ti­zen basie­ren auf zwei Kom­po­nen­ten: einem Stück meist far­bi­gen Papiers (nicht beson­ders inno­va­tiv) und einem spe­zi­el­len Haft­kleb­stoff (eine durch­aus inno­va­ti­ve Seren­di­pi­tät; vgl. hier), der in einem schma­len Strei­fen auf einen Rand des Papiers auf­ge­tra­gen wur­de. Dass Papier auch „ein­zeln“ ohne Haft­kle­ber erhält­lich ist, ist tri­vi­al – wenig bekannt ist aller­dings, dass der Haft­kle­ber eben­falls „ein­zeln“ erhält­lich ist – z. B. … weiterlesen ...