Der Ideen-Parkplatz – keine Themen „wegmoderieren“

Der "Ideen-Parkplatz" oder "Themenspeicher" – keine Themen "wegmoderieren"

Mode­rie­re ich eine Samm­lungs-Pha­se in einem Work­shop, ver­su­che ich immer, einen expli­zit visua­li­sier­ten und für alle sicht­ba­ren „Ideen-Park­platz“ („The­men­spei­cher“) ein­zu­rich­ten – ein Flip­chart, eine Mode­ra­ti­ons­wand oder viel­leicht auch nur eine Ecke eines White­boards, in der alles „geparkt“ wird, was nach mehr oder min­der ein­hel­li­ger Mei­nung der Betei­lig­ten nicht wirk­lich zur gera­de zu bear­bei­ten­den Fra­ge­stel­lung gehört. … weiterlesen ...

Warum das Flipchart Flipchart heißt

Warum das Flipchart Flipchart heißt

Sprach­li­che Zei­chen sind arbi­trär; die Bezeich­nung steht in kei­nem direk­ten Bezug zum Bezeich­ne­ten. Unab­hän­gig davon jedoch kön­nen Wör­ter und gera­de Kom­po­si­ta etwas über die Quid­di­tas – die „Washeit“ – des Dings aus­sa­gen, das bezeich­net wird. „Flip­chart“ ist so ein Wort.

„Flip­chart“​ist ein Kom­po­si­tum aus „to flip“ (engl.: … weiterlesen ...

Das „Easter Egg“ vieler Flipcharts

Das "Easter Egg" vieler Flipcharts

Für vie­le mag das ein „alter Hut“ sein – aber einer, den mei­ner Erfah­rung nach wirk­lich nicht jeder kennt und von dem hier kurz zu schrei­ben dem­entspre­chend loh­nend erscheint: Die meis­ten Flip­charts haben ein „Eas­ter Egg“ – eine „ver­steck­te Funk­ti­on“, die erstaun­lich vie­len Men­schen nicht bekannt ist: Sie ver­fü­gen über einen oder zwei Sei­ten­ar­me, die man aus­fah­ren oder ‑klap­pen kann und an denen man fer­tig beschrie­be­ne Blät­ter seit­lich neben dem „akti­ven“ Blatt gut sicht­bar mit­tels Magne­ten oder Kle­be­band auf­hän­gen kann. … weiterlesen ...

Wirklich jeder kann zeichnen!

„Ich kann nicht zeich­nen“ ist wohl einer der Sät­ze, die ich am häu­figs­ten höre. Ob in Trai­nings, Work­shops oder in Rou­ti­ne-Bespre­chun­gen – wo auch immer ich visu­el­les Den­ken, wo auch immer ich Steg­reif­vi­sua­li­sie­run­gen in die Situa­ti­on ein­füh­re, Men­schen bit­te, zu zeich­nen: Das „Ich kann nicht zeich­nen.“ … weiterlesen ...

Warum ich Fotoprotokolle wichtig finde

Manch einen wird der Stel­len­wert, den ich dem The­ma „Foto­pro­to­kol­le“ in die­sem Blog (vgl. hier) und auch im Buch ein­räu­me, irri­tie­ren – wird doch die­ser Aspekt in den meis­ten ande­ren Visua­li­sie­rungs-Büchern höchs­tens am Ran­de betrach­tet. … weiterlesen ...

Fotoprotokolle – kommentiert oder doch lieber unkommentiert?

Foto­pro­to­kol­le soll­ten nie­mals unkom­men­tiert sein und kei­nes­falls bloß aus einer Samm­lung von „nack­ten“ Fotos bestehen – eine Mei­nung, die ich u. a. in den Com­pu­ter­ma­lern (vgl. die­sen Buch­aus­zug) recht vehe­ment ver­tre­te. „Sie visua­li­sie­ren nicht schwei­gend – ver­ges­sen Sie im Pro­to­koll Ihre Ton­spur nicht!“  … weiterlesen ...

Fotoprotokolle mit Microsoft Office Lens

Zum The­ma „Foto­pro­to­kol­le“ habe ich in die­sem Blog – wie auch im Buch – bereits das eine oder ande­re geschrie­ben. Neben inhalt­li­chen Fra­gen spiel­te dabei häu­fig das Foto­gra­fie­ren und Auf­be­rei­ten der Fotos eine gro­ße Rol­le. … weiterlesen ...

„Moderationsschrift“ auf Haftnotizen – Kalligraphie-Stifte statt Moderationsmarker

Nach­dem ich in letz­ter Zeit weni­ger über „ana­lo­ge“ als über digi­ta­le Haft­no­ti­zen geschrie­ben habe, ist es mir irgend­wie ein Bedürf­nis, wie­der ein­mal über das „klas­si­sche“ (Stegreif‑)​Visualisieren mit Papier und Stift – das vor­ran­gi­ge The­ma von Blog und Buch – zu schrei­ben. Haft­no­ti­zen blei­ben aller­dings (eher zufäl­lig) den­noch das Thema:

Haft­no­ti­zen haben einen gro­ßen Nach­teil: Sie sind rela­tiv klein. Mode­ra­ti­ons­schrift, … weiterlesen ...