Vom Sinn und Unsinn virtueller Hintergründe

Vom Sinn und Unsinn virtueller Hintergründe

Eines der am häu­figs­ten genutz­ten Fea­tures kom­mer­zi­el­ler Video­kon­fe­renz-Soft­ware ist sicher­lich der vir­tu­el­le Hin­ter­grund: Alles, was sich nicht im Vor­der­grund des Video­bil­des bewegt, wird durch einen Algo­rith­mus aus­ge­blen­det und durch ein Bild ersetzt. Die ein­zel­nen Teil­neh­mer des Online-Mee­tings ver­set­zen sich so schein­bar bei­spiels­wei­se an den Strand, auf Raum­sta­tio­nen oder vor einen in der jewei­li­gen Cor­po­ra­te Iden­ti­ty „gebran­de­ten“ Hin­ter­grund. … weiterlesen ...

Werkzeuge für die digitale Moderation

Werkzeuge für die digitale Moderation

Einer der Grün­de, war­um ich White­board, Flip­chart sowie Mode­ra­ti­ons­wand und ‑kar­ten meist gegen­über digi­ta­len Werk­zeu­gen bevor­zugt habe, ist das Ega­li­tä­re dar­an: Die Hür­de, die­se Visua­li­sie­rungs­werk­zeu­ge zu nut­zen, ist extrem nied­rig; prak­tisch jeder kann sich auch visu­ell in den Grup­pen­pro­zess ein­brin­gen. Mit der in Online-Mee­tings und Video­kon­fe­ren­zen fast schon zwangs­läu­fig not­wen­di­gen Nut­zung digi­ta­ler Visua­li­sie­rungs­werk­zeu­ge geht m. E. … weiterlesen ...

Virtuell präsentieren mit PowerPoint & Co.

Online virtuell präsentieren mit PowerPoint & Co.

In die­sem Blog wur­de ja schon viel über das Prä­sen­tie­ren und das Erstel­len und Gestal­ten von Prä­sen­ta­tio­nen geschrie­ben (vgl. „The­men­sei­te ‚Prä­sen­tie­ren‘ “). Eine Fra­ge, die mich schon seit eini­gen Mona­ten umtreibt, ist: Was davon ist anders im Fal­le einer Online-Prä­sen­ta­ti­on – und was gilt es even­tu­ell für die­sen Fall zu ergän­zen? … weiterlesen ...

Drei gute Gründe, in Videokonferenzen möglichst immer ein Headset zu benutzen – ein Plädoyer

Drei gute Gründe, in Videokonferenzen möglichst immer ein Headset zu benutzen – ein Plädoyer

So sehr ich das Visu­el­le lie­be: Ein Groß­teil der Kom­mu­ni­ka­ti­on in Bespre­chun­gen erfolgt ver­bal, „off­line“ eben­so wie in Online-Mee­tings. Die Sprach­ver­ständ­lich­keit dürf­te also der ent­schei­dends­te Fak­tor für den Erfolg sein – und gera­de dar­um ist es in Video­kon­fe­ren­zen erstaun­lich oft schlecht bestellt. … weiterlesen ...

Regeln – oder besser Prinzipien – für Online-Meetings

Regeln oder besser Prinzipien für Online-Meetings

In vie­len Bespre­chungs­räu­men fin­den sich Auf­stel­ler mit Regeln für die Durch­füh­rung von Mee­tings – sei es „von oben ver­ord­net“, gemein­sam erar­bei­tet oder gar aus einem mehr oder min­der hilf­rei­chen Buch oder Schu­lungs­un­ter­la­gen ein­fach abge­schrie­ben. Ver­gleich­ba­res habe ich für vir­tu­el­le Online-Mee­tings bis dato kaum gese­hen – und das, obwohl sich mei­ner Wahr­neh­mung nach in den ver­schie­de­nen Orga­ni­sa­tio­nen spä­tes­tens in den letz­ten Mona­ten bereits eine gan­ze Rei­he von sozia­len Nor­men ganz von allein eta­bliert haben. … weiterlesen ...

Drei Anregungen für wirksamere Online-Präsentationen

Drei Anregungen für wirksame Online-Präsentationen Meiner persönlichen Erfahrung nach gibt es drei Hauptaspekte, denen man beim online Vortragen oder Präsentieren (noch mehr) Aufmerksamkeit widmen sollte: weiterlesen ...

Was mir in Online-Meetings fehlt – und wie ich es zu ersetzen versuche

Was mir in Online-Meetings fehlt – und wie ich es zu ersetzen versuche

Nach etli­chen Mona­ten „vir­tu­el­ler“ Arbeit im Home­of­fice wenig ver­wun­der­lich: Ich schrei­be im Moment viel über Video­kon­fe­ren­zen (vgl. hier und hier). Inter­es­sant fin­de ich, wie wenig in mei­ner Wahr­neh­mung Tief­schür­fen­des ich dar­über lese und höre: Vie­les, was dar­über geschrie­ben wird, beschränkt sich auf die Tech­nik oder auf das „Wie kom­me ich online am bes­ten ‚rüber?“ … weiterlesen ...

Online-Moderation ohne viele Tools

Online-Moderation ohne viele Tools

In vie­len Orga­ni­sa­tio­nen wer­den vir­tu­el­le Mee­tings aus Daten­schutz- oder Sicher­heits­grün­den auf die rei­ne Video­kon­fe­renz beschränkt. Wirk­sa­me Online-Mode­ra­ti­on geht aber auch ohne vie­le Tools! … weiterlesen ...