Inspiration im Schilderwald

Ich gehö­re zu den Men­schen, die ihr Leben nicht nur ohne Auto, son­dern sogar ohne Füh­rer­schein zu bestrei­ten versuchen​1. Ver­kehrs­zei­chen als sym­bo­lisch-iko­ni­sche​2 Zei­chen sind mir dem­entspre­chend eigent­lich eher weni­ger prä­sent. Die Erwäh­nung des Zei­chens für „Gefahr­stel­le“ im Arti­kel über das Visua­li­sie­ren von Pro­jekt­ri­si­ken nun hat mir gera­de­zu die Augen geöff­net: Die Sym­bo­lik der Verbots‑, Gefahr- und Gebots­zei­chen ist in ihrer Seman­tik bekannt​3 und ein­deu­tig und prak­tisch belie­big mit pik­to­gra­phi­schen Dar­stel­lun­gen kom­bi­nier­bar. Zudem sind zumin­dest Ver­bots- und Warn­schil­der auch noch extrem ein­fach zu zeichnen:

  • Eine War­nung vor etwas, das bereits Bestand­teil des eige­nen visu­el­len Wort­schat­zes ist, lässt sich wun­der­bar visua­li­sie­ren, indem man das jewei­li­ge Pik­to­gramm mit einem roten Drei­eck umgibt. Eben­falls klar als War­nung erkenn­bar sein dürf­te eine Dar­stel­lung als schwarz-gel­bes Warn­zei­chen, ein gel­ber Hin­ter­grund ist aller­dings nicht gera­de visua­li­sie­rungs­freund­lich – gel­be Stif­te sind sel­ten und das Fül­len des Hin­ter­grunds zumin­dest beim „ana­lo­gen“ Zeich­nen aufwendig.

Warnung - Kosten - Storage Warnung - Hacker
Warnung - Virus Warnung - Virus (schwarz-gelb)

  • Ein Ver­bot lässt sich ana­log dazu durch einen roten Kreis4 – ggf. zur wei­te­ren Ver­deut­li­chung dia­go­nal durch­ge­stri­chen – visualisieren.

Verbotszeichen - E-Mail (1) Verbotszeichen - E-Mail (2) Verbotszeichen - Twitter

  • Gebo­te sind etwas weni­ger leicht zu zeich­nen, da das eigent­li­che Pik­to­gramm weiß auf blau­em Hin­ter­grund erscheint – und es nicht wirk­lich deckend-wei­ße Flip­chart­stif­te gibt. Am White­board lässt sich die­ser Effekt sehr ein­fach erzie­len, indem man eine Flä­che blau ein­färbt und dann mit dem Fin­ger o. ä. das eigent­li­che Pik­to­gramm durch Weg­wi­schen der Far­be zeichnet​5:(Ideen‑)​Parkplatz (gewischt am Whiteboard)
    Ähn­li­ches ist mit dem Radie­rer-Werk­zeug o. ä. mög­lich, falls man mit einer App auf einem Tablet zeichnet:

    Gebotszeichen - FirewallGebotszeichen - Flipchart

    Am Flip­chart hin­ge­gen muss man das eigent­li­che Pik­to­gramm „zeich­nen“, indem man die Flä­chen eben nicht mit Far­be füllt. Dabei ist zu beach­ten, dass beim Zeich­nen der Umris­se die Innen- und nicht wie nor­ma­ler­wei­se die Außen­sei­te des oft ja recht brei­ten Mar­ker-Strichs die ent­schei­den­de ist. Zeich­net man etwas auf die­se Wei­se zum ers­ten Mal, emp­fiehlt es sich, die Umris­se zuvor mit einem Blei­stift vorzuzeichnen.

    (Ideen‑)​Parkplatz (am Flipchart vorgezeichnet)

    Ist aus dem Kon­text klar erkenn­bar, dass es sich um ein Gebot han­deln soll, ist u.U. auch eine deut­lich ver­ein­fach­te Dar­stel­lung hin­rei­chend deutlich:

    (Ideen‑)​Parkplatz (am Flipchart einfach) (Ideen‑)​Parkplatz (am Flipchart einfach koloriert)
    Das Park­platz-Schild fin­det bei mir übri­gens häu­fig Ver­wen­dung, um einen „Ideen-Park­platz“ zu mar­kie­ren, auf dem im Lau­fe eines Grup­pen­pro­zes­ses ent­ste­hen­de Ideen, die nicht unmit­tel­bar zum The­ma gehö­ren, „geparkt“ werden.

„Visu­el­le Kom­po­si­ta“ wie obi­ge Bei­spie­le sind ein ein­fa­cher Weg, den eige­nen visu­el­len Wort­schatz extrem schnell und effek­tiv zu erwei­tern – ob zur Prä­sen­ta­ti­on am Flip­chart oder z. B. für Sketch­no­tes. Pro­bie­ren Sie es aus!

Foot­no­tes:

  1.  Ein übri­gens nicht immer ein­fa­ches Unterfangen.
  2.  Häu­fig kom­bi­nie­ren Ver­kehrs­zei­chen ein oder meh­re­re Sym­bo­le und Iko­nen i. S. Charles S. Peirces, z. B. den (sym­bo­li­schen) roten Ver­bots­kreis mit einer (iko­ni­schen) Dar­stel­lung eines LKWs und ggf. einer (mehr oder min­der sym­bo­li­schen) Gewichts­an­ga­be oder das (sym­bo­li­sche) war­nen­de Drei­eck mit einer (iko­ni­schen) Dar­stel­lung der Gefahr (bspw. einer Krö­te oder einer Entenfamilie).
  3.  Im inter­na­tio­na­len Umfeld soll­te beach­tet wer­den, dass Ver­kehrs­zei­chen (natur­ge­mäß ins­be­son­de­re bezüg­lich ihres sym­bo­li­schen Anteils; vgl. vor­ste­hen­de Fuß­no­te) oft deut­lich anders aus­se­hen als aus Deutsch­land gewohnt; Gefahr­zei­chen wer­den in gro­ßen Tei­len des eng­li­schen Sprach­rau­mes ein­schließ­lich der USA bei­spiels­wei­se auf Basis gel­ber Rau­ten („dia­mond signs“) gebil­det – vgl. <https://​www​.avd​.de/​w​i​s​s​e​n​/​i​n​f​o​t​h​e​k​/​a​u​s​l​a​n​d​/​i​n​t​e​r​n​a​t​i​o​n​a​l​e​-​v​e​r​k​e​h​rszeichen/> (24.08.2014). Edward Tuf­te <http://​www​.edwardtuf​te​.com> hat das The­ma „dia­mond signs“ übri­gens aus­gie­big vari­iert; vgl <http://www.edwardtufte.com/bboard/q‑and-a-fetch-msg?msg_id=0003pg> (24.08.2014).
  4.  Krei­se zu zeich­nen ist erstaun­lich schwer. Für gro­ße Krei­se emp­fiehlt es sich, eine Schnur als „Zir­kel“ zu benut­zen, für klei­ne einen run­den Gegen­stand (z. B. ein Glas) als „Scha­blo­ne“.
  5.  Aller­dings ist die­ses Vor­ge­hen mit dre­cki­gen Fin­gern ver­bun­den und wirkt manch­mal „schmie­rig“. Ähn­lich ein­fach las­sen sich übri­gens gestri­chel­te Lini­en am White­board rea­li­sie­ren: Zuerst wird eine „nor­ma­le“, durch­ge­zo­ge­ne Linie gezeich­net und dann die Stri­che­lung in die Linie „hin­ein­ge­wischt“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*