„Visurrhoe“ – oder: „vizTHINK vs. VIZthink“

"Visurrhoe" – oder: "vizTHINK" vs. "VIZthink"

Als ich Ende 2012 „Die Computermaler“ ver­öf­fent­lich­te, war die Idee des visu­el­len Den­kens („VizT­hink“) zumin­dest in mei­nem unmit­tel­ba­ren Umfeld noch eini­ger­ma­ßen exo­tisch, der Begriff „Sketch­no­tes“ war bei­spiels­wei­se gera­de erst gebo­ren (Goog­le Trends). Mike Rho­des (<http://​roh​de​sign​.com>) Buch „The Sketch­no­te Hand­book: The Illus­tra­ted Gui­de to Visu­al Note Taking“ erschien im Dezem­ber 2012 auf Eng­lisch. … weiterlesen ...

Über Graphic Recording, Visual Facilitation und zweimal Sketchnotes

Über Graphic Recording, Visual Facilitation und zweimal Sketchnotes

Auch wenn ich mit mei­nem Plä­doy­er für eine mög­lichst trenn­schar­fe und exak­te Ter­mi­no­lo­gie nicht immer auf unein­ge­schränk­te Gegen­lie­be sto­ße: Kla­re, ein­deu­ti­ge Nomen­kla­tur ist m. E. eben­so wich­tig für die sprach­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on wie erkenn­ba­res Zeich­nen in der visu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on. „Äpfel und Bir­nen“ soll­ten als zwei ver­schie­de­ne Din­ge erkenn­bar sein – egal, ob in der gespro­che­nen, geschrie­be­nen oder visu­el­len Spra­che. … weiterlesen ...

Visuelle Archaismen – oder: Nicht über „4.0“ reden und „1.0“ oder „2.0“ zeichnen

Visuelle Archaismen – oder Nicht über "4.0" reden und "1.0" oder "2.0" zeichnen

Möch­te man mög­lichst erkenn­bar visua­li­sie­ren, zeich­net man meist Ste­reo- oder Arche­ty­pi­sches – im Zusam­men­hang mit Men­schen und vor allem Men­schen­grup­pen droht schnell die „Kli­schee-Fal­le des Visua­li­sie­rens“. Glück­li­cher­wei­se zeich­ne ich meist eher (Informations‑)​Technisches.

Inter­es­san­ter­wei­se droht aber auch beim Visua­li­sie­ren moderns­ter Tech­no­lo­gien eine Art „Kli­schee-Fal­le“ – nur anders: Das, was als ver­meint­lich arche­ty­pisch visua­li­siert wird, ist oft schlicht­weg ein Ana­chro­nis­mus – das visu­el­le Wort eigent­lich ein „visu­el­ler Archais­mus“ und soll­te eigent­lich schon längst „aus­ge­stor­ben“ sein. … weiterlesen ...

Für wen sind eigentlich (meine) Sketchnotes?

Für wen sind eigentlich [meine] Sketchnotes

Ich notie­re viel – oft in Form von geschrie­be­ner Spra­che, manch­mal zeich­ne­risch in Form von dia­gramm-arti­gen „Mind­scapes“, immer aber mit vie­len oft erst spä­ter im Ver­lauf des Vor­trags oder Mee­tings hin­zu­ge­füg­ten Bezugs-Pfei­len und häu­fig in einer Mischung aus bei­dem. Mei­ne Kol­le­gen war­nen Mee­ting-Teil­neh­mer, die mich noch nicht ken­nen, gern vor: Sie mögen nicht irri­tiert sein, ich wür­de immer so viel notie­ren. … weiterlesen ...

Von der Klischee-Falle des Visualisierens

Die Klischee-Falle des Visualisierens – von Archetypen und Stereotypen

Spra­che beein­flusst das Den­ken. Unter ande­rem des­we­gen ach­ten wir auf unse­re Wor­te – oft unter Beach­tung der je nach Kon­text m. E. ja durch­aus sinn­vol­len „Poli­ti­schen Kor­rekt­heit“ („poli­ti­cal cor­rect­ness“). Das soll­ten wir auch mit unse­ren visu­el­len Wör­tern tun – erst recht, wenn wir uns gera­de in einer Pha­se des begeis­ter­ten „visu­el­len Sprach­er­werbs“ befinden! … weiterlesen ...

Canvases sinnvoll anwenden

Canvases sinnvoll anwenden

Trotz aller Kri­tik an der mit­un­ter wenig umsich­ti­gen und dadurch den visu­el­len Denk­pro­zess womög­lich nega­tiv beein­flus­sen­den Anwen­dung von Can­va­ses (vgl. hier, hier und hier): Die dem jewei­li­gen Can­vas zugrun­de­lie­gen­den Ideen erschei­nen mir häu­fig gut und schlüs­sig, das dar­aus abge­lei­te­te Can­vas oft als poten­zi­ell sehr hilf­rei­che Struk­tur. … weiterlesen ...

„Man nehme …“ – noch mehr zur Canvas-Methoden-Kritik

"Man nehme" … – noch mehr zur Canvas-Methoden-Kritik

Aller guten Din­ge sind drei – und so muss ich mei­ne bis­he­ri­gen kri­ti­schen Aus­füh­run­gen (vgl. hier und hier) zum „visu­el­len Denk­werk­zeug“ ‚Can­vas‘ doch noch durch einen Drit­ten Arti­kel ergän­zen. Blog­gen ist für mich häu­fig eine „all­mäh­li­che Ver­fer­ti­gung der Gedan­ken beim“ Schrei­ben – des­we­gen braucht es manch­mal mehr als einen Arti­kel, bis der Gedan­ke eini­ger­ma­ßen voll­stän­dig ist. … weiterlesen ...

Von Wörtern und Tütensuppen – mehr zur Canvas-Methoden-Kritik

Von Wörtern und Tütensuppen – mehr zur Canvas-Methoden-Kritik

In Zei­ten, in denen gern mal nur noch die Über­schrift gele­sen wird – in denen weni­ge Zei­len schon dem einen oder ande­ren „tl;dr“ erschei­nen –, kommt es mehr denn je auf Spra­che und vor allem auf die kon­kre­te Wort­wahl an. … weiterlesen ...